Alt

Kangoo Z.E.
Maxi Hydrogen

Renault enthüllt den Kangoo Z.E. Maxi Hydrogen

Alt Image C29

Kangoo Z.E. Maxi Hydrogen

Neuste Elektro-Lieferwagen von Renault

Aufgebaut ist der neuste Elektro-Lieferwagen von Renault auf der Basis des Kangoo Z.E. Maxi in der Business-Version.

 

Der Elektro-Lieferwagen steht für 100% Zero Emission bei einer Reichweite bis 370 km (angestrebte Werte gemäss WLTP, zurzeit in Homologation) und der Möglichkeit, die Batterie auch über das Brennstoffzellensystem aufzuladen. Somit funktioniert die Wasserstofftechnologie im Kangoo Z.E.

 

Maxi Hydrogen als komfortabler Range Extender, dank dem sich der Elektromobilität für Lieferdienste ganz neue Einsatzmöglichkeiten eröffnen.

Alt Image C29

Kangoo Z.E. Maxi Hydrogen

Die praktischen Qualitäten

Die praktischen Qualitäten des 2-plätzigen Renault Kangoo Z.E. Maxi bleiben in der Ausführung mit Wasserstoff-Elektroantrieb erhalten, mit einem Laderaum von 3,9 m3 und einer Nutzlast bis 477 kg.

 

Die hinteren Seitenwände inkl. Schiebetüre rechts und die asymmetrischen Hecktüren sind verblecht. Der Laderaum bietet einen flachen Boden mit einer Ladelänge von 1,86 m, einer Breite von 1,218 m (1,045 zwischen den Radkästen) und einer Höhe der Ladekante von 57,5 cm (unbeladen).

 

Damit eignet er sich ideal für Transport-Dienstleistungen in der City bis weit in die Agglomeration hinaus.

Alt Image C29

Kangoo Z.E. Maxi Hydrogen

Renault Kangoo Z.E. Maxi Hydrogen – eine Innovation von Renault und Symbio

Im neusten Elektro-Lieferfahrzeug kombiniert Renault zwei Speichersysteme, die beide für den Antrieb von Elektromotoren ausgelegt sind.

 

Für diese Innovation arbeiteten die Ingenieure von Renault mit ihrem profunden Know-how für batterieelektrische Antriebe mit Symbio zusammen. Mit Michelin als Hauptaktionär steht Symbio für ein innovatives Unternehmen, das sich in erster Linie als Experte in der Entwicklung und Herstellung von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Systemen einen Namen machte. Die Produktion des Kangoo Z.E. Maxi erfolgt in Maubeuge (F).

 

Den Umbau mit dem Wasserstoff-Brennstoffzellen-System führen RENAULT Tech und Symbio in Heudebouville (F) aus.

Alt Image C29

Kangoo Z.E. Maxi Hydrogen

Wasserstoff-Tankstellennetz in der Schweiz

Der 74 Liter-Wasserstofftank hinter der Kabinenrückwand fasst 1,7 kg Wasserstoff. Getankt wird mit 700 bar. In der Schweiz stehen ab anfangs 2021 acht öffentliche Tankstellen bereit, die auf der Achse Genfersee-Bodensee grünen Wasserstoff (H2 ZERO) anbieten.

 

Das Wasserstoff-Tankstellennetz in der Schweiz befindet sich im Aufbau. Hunzenschwil (AG) und St. Gallen (SG) sind bereits in Betrieb. Bis anfangs 2021 kommen H2-Tankstellen in Zofingen (AG), Rümlang (ZH), Lausanne (VD) und Bern-Bethlehem (BE) dazu. Anfangs 2021 folgen Rothenburg (LU) und Geuensee (LU). Bis 2023 sollte die Schweiz flächendeckend mit einem H2-Tankstellennetz versorgt sein.